Am Samstag, dem 04. Oktober 2025 findet von 10-17 Uhr der Glaukom-Kindertag 2025 statt.
Wo?

Betty-Hirsch-Schulzentrum, Am Kräherwald 271, 70193 Stuttgart

Anmeldung

Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese erfolgt direkt an:

Jens Flach

Tel. 0231 58696416
info@glaukom-kinder.de
www.glaukom-kinder.de

Flyer Glaukom-Kindertag 2025 A4

Herzlich laden wir Sie zu unserer 29. virtuellen Informationsveranstaltung ein !
Termin: Freitag, 25. Juli 2025 um 18 Uhr

Thema:
Die Excimer-Laser-Trabekuloplastik, eine neue Behandlungsmethode bei Glaukom – schonend und ambulant machbar. (Prof. Dr. Arne Viestenz, Direktor der Universitätsaugenklinik Halle)
Als Gastgeber („hosts“ auf Neudeutsch) begrüßen Sie Kate Backhaus und Cornel Hirth vom Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe e.V. und Dr. Ronald D. Gerste vom Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung e.V.

Thema: Online-Veranstaltung
Zeit: 25. Juli 2025 18:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

https://us06web.zoom.us/j/87639763706?pwd=odKmAwfaxntDbCuuXP7HLKrIx1H3rx.1

Meeting-ID: 876 3976 3706
Kenncode: 550613

Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 695 050 2596 Deutschland
• +49 69 7104 9922 Deutschland

Ortseinwahl suchen: https://us06web.zoom.us/u/ktaJ8Dd5c

Studienteilnehmer gesucht

Das Deutsche Kinder-Glaukomzentrum in Mainz sucht Studienteilnehmer zum Vergleich von unterschiedlichen OP-Methode der Trabekulotomie.

Mehr Infos dazu im Anhang.

 

 

Pirate-Studie

 

 

 

Studienteilnehmer gesucht

Das Klinische Studienzentrum der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz sucht Studienteilnehmer mit Glaukom zur Therapie von Gesichtsfelddefekten.

 

Nähere Informationen dazu finden Sie hier:

Infos zur Studie

Flyer zur Studie

Kontaktdaten zur Studie

 

 

Studienteilnehmer gesucht

Studie für neue, nicht-invasive Behandlungs-methode für Patientinnen und Patienten mit Primärem Offenwinkelglaukom: 


Die Universitäts-
Augenkliniken Bonn, Göttingen, Hamburg, Köln und Mainz, interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 

 

Infos zur Viron-Studie

 

Umfragen

Umfrage der Queen’s University Belfast zum Thema:

Gestaltung von künstlicher Intelligenz in der Glaukombehandlung: Perspektiven der Betroffenen

 

Es gibt viele Studien über KI und ihre Anwendung in der Glaukombehandlung, aber nur wenige, die Patienten einbeziehen. Das Hauptziel dieser Studie ist es, die Meinungen der Beteiligten zu KI-Anwendungen in der Glaukomversorgung zu verstehen. Die Forscher interessieren sich insbesondere für die Meinungen zur Prognosemodellierung und wollen herausfinden, was der Glaukom-Patient und der behandelnde Arzt von den durch künstliche Intelligenz gesteuerten Entscheidungshilfesystemen erwarten. Sie haben einen kurzen Fragebogen ausgearbeitet, um die Meinung der Patienten zu erfahren.

 

Hier geht es zur Umfrage und Einverständniserklärung: KLICK



 

 

 

Die Europäische Glaukom-Gesellschaft bittet um Unterstützung für deren Umfrage.

Den Link zur Umfrage können Sie hier finden:

Europäische Glaukom-Gesellschaft Umfrage